Wir über uns

Aufgaben

Zu unseren Aufgaben gehört die fachliche Schulung der Vorstände in Zusammenarbeit mit den Partnern für Rechts- und Steuerangelegenheiten, wir geben Hilfestellung für neue Vorstände, verwalten 51 Vereine, sorgen für eine umfangreiche Datenerfassung, bearbeiten Bauanträge der Mitglieder und regeln Versicherungsangelegenheiten.

Ziele

Wir fördern Integration und Familienfreundlichkeit, bieten Fachberatung sowie Kleingärtnerische Nutzung und setzen uns für die Erhaltung und Unterhaltung von Öffentlichem Grün ein.

Der Kreisverband Mönchengladbach der Gartenfreunde e.V. stellt sich vor

Der Kreisverband Mönchengladbach der Gartenfreunde e.V. hat seinen Sitz an der Brucknerallee 190. Von hier aus vertreten wir die Interessen von mehr als 50 Kleingartenvereinen im Stadtgebiet sowie in Kaarst.

Wir sorgen für eine umfangreiche Datenerfassung unsere Mitglieder, bearbeiten Bauanträge und regeln Versicherungsangelegenheiten. Außerdem leisten wir Hilfestellung für neue Vorstandsmitglieder und bilden diese fachgerecht mit unseren Partnern für Rechts- und Steuerfragen aus.

Wir fördern Familienfreundlichkeit und Integration. Darüber hinaus setzen wir uns sowohl für die Erhaltung als auch die Unterhaltung von öffentlichem Grün ein. Denn Kleingärten sind Grün für alle! Zudem bieten wir unseren Mitgliedern fachliche Beratung und kleingärtnerische Nutzung an.

Geschichte des Kreisverbands der Gartenfreunde

1915 entstanden die ersten Gartenbauvereine in Mönchengladbach. Vergleichsweise spät gründeten die wenigen Vereine am 2. Mai 1922 den Verband der Kleingartenbauvereine Groß-Gladbach, der nur wenige Wochen später in „Verband der Gartenbauvereine Groß-Gladbach“ umbenannt wurde. Damals bestand der Vorstand nur aus drei Personen: dem Vorsitzenden, dem Schriftführer und dem Rechner. Als erster Vorstandsvorsitzender übernahm Lehrer Johannes Hansen für insgesamt 43 Jahre dieses Amt.

Etwa acht Jahre später – im Zuge des Zusammenschluss der Städte M’gladbach und Rheydt  – gab es eine erneute Namensänderung in „Verband der Kleingartenvereine Gladbach-Rheydt e.V.“. Als die Städte 1933 wieder getrennt wurden, wurde auch der Name des Verbands zwei Jahre danach wieder angepasst. Deshalb gründeten die Rheydter 1935 den Verband der Kleingartenvereine Stadtgruppe Rheydt.

Ein langer Weg bis zur gemeinsamen Namensfindung

Im Laufe der Jahre folgten noch weitere Namensanpassungen der Kreisverbände Mönchengladbach und Rheydt. Ende des Jahres 1974 wurden jedoch erste Verhandlungen über eine neue Satzung sowie eine mögliche Fusionierung beider Vereine geführt.

Am 14. Dezember 1974 stimmten die Mitglieder des Kreisverbands Rheydt der Kleingärtner e.V. der Auflösung ihres Vereins zu. Einen Tag später traten alle Mitgliedsvereine geschlossen dem Kreisverband Mönchengladbach der Kleingärtner e.V. bei, der damit auch die Rechtsnachfolge antrat.

Seit dem 12. April 2013 ist der Name „Kreisverband Mönchengladbach der Gartenfreunde e.V.“ offiziell beschlossen. Der Vorstand, um Kurt Liedtke und Hans-Peter Reichartz, hatte sich einen moderneren Namen gewünscht.